2G-Regel im Einzelhandel gekippt

Und wieder gibt es (heute) eine neue Entscheidung des BayVGH zur Beschränkung des Zugangs zu bayerischen Einzelhandelsgeschäften im Rahmen der Corona-Pandemie. Nachdem das Gericht bereits am 29.12.2021 über einen ähnlichen Sachverhalt urteilen musste (vgl. den diesseitigen Blog-Beitrag), haben die Richter heute (19.01.2022) in der Sache entschieden, dass die „2G-Regel“ für Einzelhandelsgeschäfte vorläufig außer Vollzug gesetzt„2G-Regel im Einzelhandel gekippt“ weiterlesen

BGH zu Mietkürzungen wegen Corona-Maßnahmen

Mit Urteil von heute (12.01.2022) hat der für das Gewerberaummietrecht zuständige 12. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) entschieden, dass Mieter von gewerblich genutzten Flächen infolge des Corona-Lockdowns Anspruch auf eine Anpassung ihrer Miete haben können. Zwar würden durch die COVID-19-Pandemie bedingte Schließungen eines Einzelhandelsgeschäfts nicht zu einem Mangel der Mietsache führen. Im Falle einer Geschäftsschließung, die„BGH zu Mietkürzungen wegen Corona-Maßnahmen“ weiterlesen

Bayern kippt partiell die 2G-Regelung

Die Corona-Gesetzgebungen bzw. -maßnahmen haben bekanntlich schon vielfach für das Einschreiten der unterschiedlichsten Gerichte gesorgt. Nun hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) mit Beschluss vom 29.12.2021 (Az. 20 NE 21.3037) deutlich gemacht, dass Bekleidungsgeschäfte entgegen der bisherigen Lesart der 15. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BayIfSMV) dem „täglichen Bedarf“ dienen und somit nicht der derzeitigen 2G-Regelung (vgl. § 10„Bayern kippt partiell die 2G-Regelung“ weiterlesen

Telefax und Datenschutz – Ein Telefax ist nicht (mehr) datenschutzkonform

Im geschäftlichen Verkehr und gerade bei der Kommunikation unter Juristen (z.B. zwischen in einer Angelegenheit auf der jeweiligen Seite agierenden Rechtsanwaltskanzleien) wird das Telefax im Vergleich zu anderen Übermittlungswegen vielfach (noch) als „sicheres“ bzw. „sichereres“ Kommunikationsmittel mit Blick auf sensible bzw. personenbezogene Daten erachtet. So werden – jedenfalls in der sich mir tagtäglich begegnenden Praxis„Telefax und Datenschutz – Ein Telefax ist nicht (mehr) datenschutzkonform“ weiterlesen

BGH zur Unwirksamkeit von Banken-AGB

BGH, Urt. v. 27.04.2021 (XI ZR 26/20) zur Unwirksamkeit von Banken-AGB (Postbank) Mit einem die Branche ins Mark treffenden Urteil vom 27.04.2021 hat der für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Postbank für unwirksam erklärt, die es der Bank erlaubt hätten, einseitige Änderungen ihrer AGB ohne Zustimmung des„BGH zur Unwirksamkeit von Banken-AGB“ weiterlesen

Bundesverfassungsgericht erklärt „Berliner Mietendeckel“ für nichtig

Mit seinem heute veröffentlichten Beschluss vom 25.03.2021 (Az. 2 BvF 1/20, 2 BvL 4/20 und 2 BvL 5/20) hat das Bundesverfassungsgericht das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin (MietenWoG Bln) für nichtig erklärt. Finden Sie hier den Wortlaut der Entscheidung. Lesen Sie hier die heutige Pressemitteilung des BVerfG. Die tragende Überlegung der Verfassungsrichter war,„Bundesverfassungsgericht erklärt „Berliner Mietendeckel“ für nichtig“ weiterlesen

Teilnahme an Fachtagung der LMU München

Bekanntlich ist am 01.12.2020 das neue Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in der Fassung des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) in Kraft getreten. Das neue Gesetz enthält im Vergleich zur bisherigen Rechtslage eine Vielzahl tiefgreifender Änderungen bzw. dogmatischer Neuerungen. Aus diesem Anlass hat die Forschungsstelle für Notarrecht der LMU München heute eine Online-Tagung mit dem Titel „WEG Reform – Einführung und„Teilnahme an Fachtagung der LMU München“ weiterlesen

Neues WEG ab 01.12.2020

Bekanntlich ist das am 16.10.2020 erlassene neue Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in der Fassung des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) vom 16.10.2020 (BGBl. I S. 2187) am 01.12.2020 in Kraft getreten. Hier finden Sie die amtliche Fassung als Link auf das Bundesgesetzblatt (BGBl. I S. 2187). Und hier die konsolidierte Fassung aus dem Angebot Gesetze im Internet des Bundesministeriums der„Neues WEG ab 01.12.2020“ weiterlesen

Eigentümerversammlung im Freien?

Durchbrechung des Grundsatzes der Nichtöffentlichkeit (insb. wegen „Corona“)? Bei einer Eigentümerversammlung im Wohnungseigentum gilt der Grundsatz bzw. das Gebot der Nichtöffentlichkeit. D.h. eine Eigentümerversammlung hat nur unter den berechtigten Teilnehmern, unter Ausschluss der Öffentlichkeit, stattzufinden. Dies folgt bereits unmittelbar aus dem Wortlaut des Gesetzes, welches in § 23 Abs. 1 WEG von einer Beschlussfassung in„Eigentümerversammlung im Freien?“ weiterlesen

WEMoG erhält grünes Licht im Bundesrat

In seiner gestrigen Sitzung hat der Bundesrat die Zustimmung zum neuen Wohnungseigentumsgesetz (WEG) erteilt (Genau gesagt hat er keinen Antrag auf Einberufung des Vermittlungsausschusses gestellt). Der zuvor am 17.09.2020 im Bundestag beschlossene Gesetzentwurf des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) wird damit voraussichtlich zum 01.12.2020 in Kraft treten. Lesen Sie hier das Beschlussprotokoll des entsprechenden Tagesordnungspunktes vom 09.10.2020. Die„WEMoG erhält grünes Licht im Bundesrat“ weiterlesen